Splitterschutzfolien schützen vor Personen- & Sachschäden
Selbstklebende Splitterschutzfolien schützen vor Personenschäden und Sachschäden bei Glasbruch und Glassplitter. Als Folge von Unfällen, Einbruch und Materialfehlern haben zerbrochene oder nur gerissene Glasscheiben ein hohes Verletzungsrisiko zur Konsequenz.
In einer Vielzahl von Fällen sind Schäden dieser Art gerade in Verkehrsbereichen wie Durchgangs- und Eingangstüren, Fenstern in Kinderzimmern und Schulen häufig zu nennen.
Die Folge von Glasbruch können tiefe Schnittverletzungen sein, da eine gebrochene Glaskante scharf wie eine Rasierklinge ist. Mit selbstklebenden Splitterschutzfolien ausgestattete Fenster reduzieren die Gefahr dieser Personenschäden deutlich, da es nicht zu einer vollständigen Zerstörung der Glasscheibe kommt.
Der superstarken Kleber in Kombination mit einem Verbund aus verstärktem Polyester hält Glassplitter und Bruchstücke bei Glasbruch zusammen. Die Stabilität der Glasscheibe lässt sich durch eine zusätzliche Splitterschutzfolie maßgeblich erhöhen.
Splitterschutzfolie – Günstiger als Sicherheitsglas
Von der Glasindustrie werden entsprechende Sicherheits-Glasscheiben direkt angeboten, die sogenannten VSG (Verbund-Sicherheits-Gläser). Diese sind im Vergleich zu Splitterschutzfolien ungleich teurer, da zum höheren Anschaffungspreis auch noch der kostenintensive Austausch und Entsorgung der Glasscheibe, sowie Fahrtkosten hinzukommen. Splitterschutzfolien dagegen lassen sich preisgünstig an bestehenden Fensterflächen nachrüsten und erzielen den gleichen Effekt.
Lieferbar sind die glasklar durchsichtigen und fast unsichtbaren Splitterschutzfolien von 100µ bis 190µ Dicke.
Welche Splitterschutzfolie ist die Richtige?
Die Wahl der Foliendicke einer Splitterschutzfolie hängt von den Faktoren ab:
a) mit welchen Schäden muss gerechnet werden und
b) wie sind diese kalkulierbar. Als Faustformel sind Splitterschutzfolien 100µ bis zu einer maximalen Scheibenfläche von 0,75m² empfohlen und darüber mit 190µ (1000µ = 1mm).
Durch die Transparenz der Farbe und des Klebstoffes sowie der kratzunempfindlichen Oberfläche bieten diese Splitterschutzfolien einen unauffälligen und erhöhten Schutz vor Unfällen und Verletzungen. Zusätzlich reduzieren sie die UV-Einstrahlung um bis zu 98%.
Bitte lesen Sie dazu auch weiteren Erläuterungen in unserem Folienratgeber „Alles über Sicherheit“.
Häufig gestellte Fragen zu "Splitterschutzfolie":
Was ist Splitterschutzfolie?
Selbstklebende Splitterschutzfolie für Glasscheiben im Fenstern und Türen reduziert bei Glasbruch das Risiko von Sach- und Personenschäden. Umherfliegende Glassplitter werden durch Splitterschutzfolie gebunden und es stehen auch kaum oder keine Glasscherben über, an denen man sich danach verletzen könnte. Die Glasscheibe fällt nicht in sich zusammen oder aus dem Fenster heraus. Splitterschutzfolie ist glasklar durchsichtig und durch den hochtransparenten Kleber auf Glasscheiben nahezu unsichtbar. Es ist keineswegs erforderlich die Glasscheibe auszubauen um eine Splitterschutzfolie aufkleben zu können.
Was bringen Splitterschutzfolien?
Selbstklebende Splitterschutzfolien machen aus einer einfachen Glasscheibe eine Sicherheitsglasscheibe mit sicherheitsglasähnlichen Eigenschaften. Durch das Aufkleben einer transparent durchsichtigen Splitterschutzfolie auf eine Glasscheibe erreicht man im Fall von Glasbruch eine Eigenschaft ähnlich der von Verbundsicherheitsglas in (VSG). Die Glasscheibe an sich ist zwar zerstört, wird aber durch die Folie zusammengehalten. Dadurch verbleibt die Scheibe im Rahmen und es fallen auch keine später herunter. Somit reduzieren Splitterschutzfolien das Risiko von Sach- und Personenschäden.
Wie bringt man Splitterschutzfolien richtig an?
Selbstklebende Splitterschutzfolien werden wie alle anderen Fensterfolien auch in der probaten Nassverklebe-Technik angebracht. D. h., die Klebeseite der Splitterschutzfolie und die zu beklebende Glasoberfläche werden mit einem Gemisch aus Wasser und Montagekonzentrat nass eingesprüht. Nach dem Auflegen der Splitterschutzfolie auf die nasse Glasoberfläche schwimmt diese auf derselben. Dadurch lässt sie sich hin und her schieben und in die richtige Position bringen. Danach wird das zwischen Glas und Folie befindliche Wasser mit einem Folienrakel einfach ausgedrückt, sodass man dadurch ein blasenfreies Verklebeergebnis erzielt.
Wie entferne ich Splitterschutzfolie vom Fenster?
Am besten geeignet zum Ablösen von Splitterschutzfolien von Fensterscheiben sind warme Tage oder eine warme Umgebungsluft. Dadurch ist der Kleber der Splitterschutzfolie weicher als bei kalten Umgebungstemperaturen und die Folie lässt sich leichter abziehen. Man kann natürlich auch mit einem handelsüblichen Haarföhn etwas nachhelfen und die Folie und Glasscheibe in kreisenden Bewegungen flächig erwärmen. Anschließend löst man eine Ecke und zieht die Folie diagonal zum Glas unter stetigem Zug ab. Sollten auf der Glasscheibe Klebereste oder Folienreste verblieben sein lassen sich diese mit einem Glasschieber abschieben. Der Fachhandel bietet dazu auch entsprechend Kleber entfernen kann um solche Reste zu entfernen.
Wie reinige ich Splitterschutzfolie?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich selbstklebende Splitterschutzfolie auf Glasscheibenfenstern und Türen mit handelsüblichen Glasreinigern wie eine normale Glasscheibe reinigen lässt. Da es sich um eine Folie basierend aus Kunststoff handelt, und diese keineswegs kratzfest ist, sollte auf abrasives Reinigungswerkzeug und kratzende Reinigungsmittel, wie beispielsweise Scheuermilch, verzichtet werden.